Die Sozialarbeiter/innen sind vor Ort in der Schule und begleiten Schüler/innen und ihre Eltern dabei, den Schulalltag zu bewältigen.
Unsere Ziele sind, die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schüler/innen zu stärken, Schuldistanz zu vermeiden und das friedliche Miteinander aller am Schulleben Beteiligten durch präventive Angebote zu fördern.
In den vielen Jahren, die wir bereits mit der Jean Krämer ISS kooperieren, konnten wir die Atmosphäre in der Schule positiv mitgestalten und Veränderungen erleben.
Die Schulkinder nehmen wir in ihrer Einzigartigkeit wahr und ernst, dabei ist uns ein verlässlicher und vertrauensvoller Umgang miteinander wichtig. Unsere Arbeit betrachten wir als einen Bestandteil des schulischen Gesamtkonzeptes, dies bedeutet eine enge und konstruktive Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Als gemeinsames Team mit der Schulleitung und den Lehrer/-innen setzen wir uns dafür ein, dass die Kinder die Schule gerne besuchen, vielfältig gefördert werden, Konflikte gelöst werden und sich jeder Schüler positiv weiterentwickeln kann.
Die individuelle Beratung der Schüler/-innen mit persönlichen Problemen bleibt ein Schwerpunkt der Arbeit der Jugendarbeit an Schule- Schulsozialarbeit. Bei Bedarf werden die Familien einbezogen und Hausbesuche finden statt. Bei Klassen- und Schulhilfekonferenzen werden die Schulsozialarbeiter/-innen beteiligt und eingeladen.
Gemeinsam mit dem Ganztag Projekt bieten wir Klassentrainings, Gruppenarbeiten, Einzelgespräche, Kriseninterventionen und Begleitungen an. Ein besonderes Angebot an der Schule bietet das Trainingsraumprogramm.
Durch klare Zielvereinbarungen und Absprachen mit allen Beteiligten wird unsere Arbeit in allen Bereichen kontinuierlich weiterentwickelt und dem Bedarf angepasst. Dies wird in den jährlichen Tätigkeitsberichten mit den neuen Zielvereinbarungen auch beim Bonusprogramm dargestellt. Die Schulhelfer/-innen unterstützen Schüler/-innen im schulischen Alltag, die einen besonderen Förderbedarf haben oder einen besonderen Bedarf an Pflege oder Hilfe benötigen. Voraussetzung ist die Zuordnung der Kinder zum §§53 und 57 SGB VII oder zum §35a SGB VIII. Die Schulhelferstunden werden von der Schule bei der zuständigen Schulaufsicht beantragt.
Wir freuen uns darauf, weiterhin intensiv mit den Schüler/-innen, den Lehrer/-innen und den Eltern und Erziehungspersonen zusammen zu arbeiten. Unsere Teamarbeit umfasst folgende Aufgabengebiete:
Die Arbeit mit den Kindern:
- Förderung, Beratung und Betreuung von einzelnen Schüler/-innen
- Förderung in Gruppenangeboten, Soziales Lernen, AG-Angebote
- Klärung von Konflikten und Unterstützung in Krisen
- Vorbereitung und Unterstützung bei dem Übergang an die Oberschule
Die Arbeit mit den Eltern / Erziehungspersonen grundsätzlich:
- Beratungs- und Unterstützungsangebote in Form von Elterngesprächen
- Elterncafés
- Beratung über Angebote und Hilfen im Sozialraum
Die Arbeit mit den Mitarbeiter/-innen in der Schule
- Einzelfallbesprechungen
- Kinderschutzgespräche
- Helferkonferenzen
- Gemeinsame Förderpläne für einzelne Schüler/-innen
- Die Möglichkeit der sofortigen Unterstützung
- Gemeinsame Planung und Durchführung von Projekten
Unsere Arbeit im Sozialraum
- Netzwerkarbeit
- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und Fachdiensten
- Kooperation mit anderen Schulen und Projekten
Organisation von Projekten
Die Jean Krämer ISS ist Modellprojekt für die digitale Werkstatt geworden. Wir bauen mit den Schüler/-innen, im Rahmen des Ganztages, lego-mindstream- Roboter zusammen und programmieren diese.
In diesem Schuljahr arbeiten wir in folgenden Projekten an der Schule:
Die Jugendarbeit an Schule – Schulsozialarbeit
Frau Driutti, mobil: 0176 13881761, driutti@horizonte.biz
Frau Laue, mobil: 0163 3881 728, laue@horizonte.biz
finanziert vom Senat von Berlin
Das Bonusprogramm:
Frau Nabatanzi, mobil: 0176 1388 1749, nabatanzi@horizonte.biz
Die SchulhelferInnen:
Herr Zujko, zujko@horizonte.biz
Herr Bischitzky, bischitzky@horizonte.biz
Frau Njiamang, mobil: 0159 04 771 781 njiamang@horizonte.biz
Herr Taeuber, tauber@horizonte.biz
Zu finden sind wir im Raum 26a/b (im Erdgeschoss der Schule).